Bei der GPS-Vermessung wird das Gelände mittels eines Rovers  aufgenommen und digital gespeichert.
                          Für eine schnelle Absteckung oder Bestandaufnahme im Gelände  ist die erreichbare Genauigkeit von ±2cm  vollkommen ausreichend.
                        Mit geringem Zeitaufwand können auch komplexe Geländemodelle  für die spätere Planung im CAD-System und die GPS-Baggersteuerung erstellt  werden.
Die Vermessung mittels Tachymeter findet seine Verwendung bei Vermessungen, bei denen eine Genauigkeit im Millimeterbereich notwendig ist. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Bestandsaufnahme von Gebäuden oder das Einmessen von Schnurgerüsten für den Gebäudebau handeln.
GPS-Maschinensteuerungen sind in die Baumaschine integrierte  Vermessungstechnik. Das zuvor aufgebaute CAD-Modell des Geländes wird in die Maschinensteuerung  geladen. 
                          Eine mit bis zu zehn Sensoren und zwei GPS-Antennen  ausgestattete Baumaschine kann die genaue Position von Schaufel oder Anbaugerät  in Echtzeit in der Fahrerkabine anzeigen. 
                          Die normalerweise notwendigen Absteckarbeiten vor Baubeginn,  die regelmäßige Höhen- und Lagekontrolle während des Aushubs sowie das nach dem  Ende der Erdarbeiten notwendige Aufmaß entfallen komplett.
Des Weiteren können kleine Messungen, Geländeaufnahmen und Absteckungen kurzfristig direkt vom Maschinenführer vorgenommen werden.
Der Kanalbaulaser ist unabdingbar, um Freispiegelkanäle fachgerecht herstellen zu können. Der Laser ermöglicht das exakte Verlegen der einzelnen Kanalrohre im Promillebereich.
Mit dem Neigungslaser können Höhen im Gelände optimal kontrolliert werden. Des Weiteren kann eine in zwei Achsen geneigte Referenzebene erstellt werden.